Bücher zum Zeichnen und Malen lernen
Warum sind das Zeichnen und Malen im Kindesalter so wichtig?
Die Kinder entwickeln ihre motorischen Fähigkeiten, lernen ihre Bewegungen besser zu koordinieren und entdecken dabei so viele Möglichkeiten, die sie mit ihren eigenen Augen und Händen wahrnehmen. Und das bereits als Kleinkinder.
Das Malen und Zeichnen fördert die Ausdauer, somit auch sich auf eine längere Zeit zu konzentrieren. Darüber hinaus dient die Beschäftigung zur Entspannung und der Entwicklung der Fähigkeit zum kritischen Denken. Die Aktivitäten fördern die Hand-Augen-Koordination und Feinmotorik. Das Stärken von Selbstvertrauen gehört ebenso dazu wie auch weitere Kriterien, die uns verdeutlichen, dass das Schaffen von Kunst mehr als nur ein Hobby ist.
Tiere zeichnen lernen für Kinder 6-8 Jahre

Das Buch beinhaltet nicht nur Schritt-für-Schritt Anleitungen, sondern auch Übungskästchen mit Schwingübungen und Bilder zum Nachzeichnen und Ausmalen. Die Inhalte eignen sich ideal für Schreibanfänger. Das Kind lernt die Stifthaltung und die Handbewegungen zu beherrschen.
Tiere der Welt zeichnen lernen

Es ist wunderbar, wenn das Kind sehr gerne malt und zeichnet. Aber wenn die Eltern daran nicht besonders begabt oder interessiert sind, so könnte man eine Hilfe von außen holen. In diesem Fall ist ein geeignetes Buch eine schnelle und günstige Lösung.
Dieses Buch kam als Erweiterung zum ersten und beinhaltet über 50 Tierarten mit drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen zum Zeichnen lernen. Es eignet sich ganz gut für die Altersstufe 8 bis 10 Jahren.
Sparplan für Kinder

Neben der gesunden Ernährung, dem richtigen Verhalten und den Hygieneregeln sollte auch der richtige Umgang mit dem Geld bereits im Kindergartenalter beigebracht werden. Ob in diesem Alter schon das Taschengeld gegeben wird, entscheiden die Eltern. Genauso über die Höhe. Die Kinder betrachten es wie ein Spiel. Wenn es bereits darum geht die ersten kleinen Beträge zu sparen, dann sollte dies zielgerichtet sein. Das kommt bei Wünschen vor, die etwas mehr kosten als das Kind an Taschengeld hat.
Mit anderen Worten: Das Kind möchte etwas kaufen, muss sich aber eine bestimmte Zeit gedulden. Am besten man hält regelmäßige Abstände für das Geben von Taschengeld ein. So kann das Kind besser einschätzen, wann es sein nächstes Taschengeld bekommt. „Mein erster Sparplan“ kann dir dabei helfen diese Schritte mit deinem Kind leicht und spielerisch zu gehen. Und den Sparplan kannst du für dein Kind komplett kostenlos als PDF herunterladen.